Zum Hauptinhalt wechseln

Saubere Haut und Wärme. Wie trägt man Herrenparfüm auf

5.3.2024

Jana Krajco

5 Minuten Lesedauer

Bestimmt wollen Sie nicht zu denen gehören, deren Duft in einem Raum so dominant ist, bis jemand das Fenster öffnet. Angenehmer wirken nämlich Männer, die eine betörend dezente Kombination aus sinnlichen Akkorden verströmen, die die Lust weckt, näher zu kommen und mehr zu riechen. Dafür braucht es die richtige Technik. Und man muss die Stellen kennen, auf die man Herrenparfüms am besten auftragen sollte.

Ein Herrenparfüm richtig auftragen

Die besten Stellen für Parfüms stellen die Pulspunkte dar – das sind nämlich jene Partien, an denen der Körper am wärmsten ist, was einem allmählichen und gleichmäßigen Entfalten einzelner Duftkomponenten zuträglich ist. Hals, Handgelenke, Brust, Schultern und Armbeugen – genau hier kann sich ein Parfüm am schönsten entfalten, egal ob bei Mann oder Frau. Bei Männern sind zudem die Partie unterm Kiefer sowie der Unterarm geeignet, bei dem dann jedes Händeschütteln zum Erlebnis wird. Damit Sie aber nicht kilometerweit gerochen werden, sollten Sie stets lediglich zwei bis drei Stellen parfümieren.

Und es gibt auch sogenannte No-Go-Zonen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Parfüm nicht ins Haar, unter die Achseln und in die anderen sensiblen Partien (Sie wissen schon, wovon wir reden) sprühen sollten. Alkohol und weitere in den Parfüms enthaltene Stoffe bereiten da mehr Schaden als Nutzen. Die Haut wird ausgetrocknet und kann gereizt werden und jucken

Herrenparfüms, die anziehen

Wie viel ist in Ordnung

Es gibt keinen universellen Rat, was die Parfümmenge angeht. Vieles hängt nämlich von der Zusammensetzung, dem Dufttyp sowie der Konzentration ab (schauen Sie sich die Unterschiede zwischen einem Parfüm, einem EdP, einem EdT und einem EdC an). Auf trockener Haut hält ein Parfüm stets kürzer als auf fettiger Haut. Auch die Intensität sollten Sie dem Anlass entsprechend anpassen. Denn zum Beispiel Ihre Kollegen im Büro begrüßen bestimmt, wenn Sie sich nur sehr dezent parfümieren. Mehr wagen können Sie hingegen dann, wenn Ihnen eine Veranstaltung im Freien bevorsteht. Und vor einer Party können Sie ruhig noch einen Tropfen mehr auftragen.

Wenn Sie ein neues Herrenparfüm haben, sollten Sie es zuerst privat ausprobieren. Zunächst nur sehr wenig aufs Handgelenk geben und nach ein paar Stunden mit der Nase prüfen, ob der Duft noch zu riechen ist. Wenn nicht, können Sie getrost mehr nehmen.

Die Technik beherrschen – wie wird ein Parfüm richtig aufgetragen

Die ideale Zeit zum Aufsprühen eines Parfüms ist die nach dem Duschen. Denn dabei wird die Haut von anderen Gerüchen befreit und die Wärme öffnet die Poren, sodass die Parfümtropfen besser in die Haut einziehen. Die Haut gut trocknen, wie erforderlich hydratisieren (eine Körpercreme ohne Duft anwenden) und Ihr Parfüm aus circa zehn bis fünfzehn cm noch vor dem Anziehen aufsprühen. Die Parfümzusammensetzung könnte sonst Ihre Bekleidung, Ihren Schmuck oder Ihre Uhr beschädigen. 

Tipp: Beim Duschen können Sie ein Duschgel mit dem gleichen Duft wie bei Ihrem Parfüm anwenden. So erzeugen Sie die optimalen Basisvoraussetzungen. 

Das Parfüm nicht sinnlos versprühen

Was können Sie noch tun, damit Ihr Duft nicht nur auf der Haut, sondern auch im Flakon möglichst lange hält? Es folgt eine kurze Auflistung einiger gängiger Irrtümer und unnützer Tipps.

  • Das Parfüm in die Luft sprühen und sich von den nach unten schwebenden Tropfen parfümieren lassen. Machen auch Sie so etwas? Das ist aber keine gute Idee. Denn so parfümieren Sie in erster Linie den Fußboden, aber der Effekt für den Körper bleibt mäßig. Die Parfümbestandteile müssen nämlich mit Ihrer Haut interagieren
  • Ähnlich sinnlos ist es, nach dem Beduften der Handgelenke die Hände auf dem Körper reiben, um das Parfüm zu entfalten. Dadurch beschleunigen Sie lediglich dessen Verdampfen und verhindern, dass es sich tatsächlich entfaltet – nämlich von der Kopf- bis zur Basisnote. 
  • Die Flakons sollten Sie am besten dunkel und kühl lagern. Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung verkürzen die Haltbarkeit, im schlimmsten Fall können sie den Duft vollständig verändern. 
  • Aus diesem Grund empfiehlt es sich nicht, mit einem großen Flakon zu verreisen, es gibt schließlich Parfümgrößen für unterwegs
  • Weniger ist mehr. Auch wenn Sie selbst nach einiger Zeit das aufgetragene Parfüm nicht mehr riechen, gilt das nicht für Ihre Mitmenschen (fragen Sie am besten nach!), sodass Sie sich womöglich nicht erneut parfümieren müssen. Einmal Parfümieren am Tag sollte reichen. 

Den ganzen Tag lang sinnlich duften

Jetzt wissen Sie, wie man sich richtig parfümiert, um eine bezaubernde Wolke mit der optimalen Ausdruckskraft um sich herum zu erzeugen. Aber mit welchem Parfüm genau werden Sie das demnächst ausprobieren?