Zum Hauptinhalt wechseln

Unangenehmen Mundgeruch bekämpfen: Tipps für frischen Atem

 Unangenehmen Mundgeruch außer Gefecht setzen! Erfahren Sie mit uns, was die häufigsten Ursachen für unschönen Mundgeruch sind und wie man ihn in den Griff bekommt, damit er ihre Treffen nicht bedroht. Einen frischen Atem zu haben, ist oft viel einfacher, als gedacht.

Wodurch wird schlechter Mundgeruch verursacht?

Zwiebeln, Knoblauch, Meerrettich, Kaffee, Alkohol oder Zigaretten – diese Ursachen für vorübergehenden Mundgeruch sind allen gut bekannt. Wenn es sich allerdings um einen anhaltenden Mundgeruch (die sog. Halitosis) handelt, der nach dem Zähneputzen nicht verschwindet, sind die Gründe anderswo zu suchen.

Die häufigsten Ursachen sind:

  • unzureichende Reinigung von Zähnen, Zahnzwischenräumen und Zunge
  • Karies, Zahnstein und entzündetes Zahnfleisch
  • Ungleichgewicht bei der mikrobiellen Flora der Mundhöhle
  • trockener Mund infolge der verminderten Speichelproduktion (Xerostomie) und einer zu geringen Flüssigkeitsaufnahme 
  • Fasten und drastische Diäten mit niedriger Aufnahme von Sacchariden 
  • Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. gegen Allergien, hohen Blutdruck oder Depressionen) 
  • diverse Erkrankungen und gesundheitliche Probleme: Diabetes, Entzündungen der Atemwege, verschlechterte Leber- und Nierenfunktion, Magengeschwüre und Reflux 

Wie wird man Mundgeruch los?

Indem man die Auslöser beseitigt – zumeist genügt es, auf eine bessere Mundhygiene zu achten! Die Ursache für Mundgeruch liegt in 90 % der Fälle im Mundraum. Deswegen sollten Sie Ihre Zahnarztpraxis besuchen, wo festgestellt werden kann, ob hinter Ihrem Problem Karies, Zahnfleischentzündung oder etwa noch etwas anderes steht. Danach sollten Sie zur professionellen Zahnreinigung gehen, wo Ihre Zähne von Plaque und Zahnstein befreit werden und Ihnen gezeigt wird, wie Sie Ihre Zähne richtig putzen und welche Zahnzwischenraumbürsten Sie verwenden sollten. Um Mundgeruch loszuwerden, können Sie aber so einiges auch schon jetzt sofort tun.
 
Was genau? 

1. Geruch in den Zahnzwischenräumen bekämpfen

Bestimmt haben Sie schon gehört, dass Sie Ihre Zähne mindestens 2× am Tag putzen sollten und tun es bereits auch gewissenhaft. Aber reinigen Sie auch die Zahnzwischenräume so gründlich? Denn genau da sammeln sich Essensreste an und dadurch auch Bakterien, die beim Verzehren dieser Speisereste unangenehmen Geruch freisetzen. Die Zahnzwischenräume am besten einmal täglich reinigen, und zwar:
  • mit Zahnzwischenraumbürsten: Ihre kleinen Borsten fangen auch noch so kleine Unreinheiten auf. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, damit sie in allen Zwischenräume passen. 
  • mit Zahnseide: Sie eignet sich vor allem zum Reinigen der Engstellen zwischen den Zähnen, wo selbst die kleinste Zahnzwischenraumbürste keine Chance hat.
  • mit Munddusche: Sie entfernt alle Unreinheiten gezielt mit einem Wasserstrahl, ohne dabei die Zähne oder das Zahnfleisch an der Oberfläche anzugreifen. Sie eignet sich hervorragend auch zum Putzen von Zähnen mit Spangen, Implantaten und Kronen.
Tipp: Die Zahnzwischenraumbürste nach einer Woche durch eine neue ersetzen. Die klassische Zahnbürste einmal in drei Monaten wechseln, um Bakterien keine Chance zu geben.

2. Zungenbelag entfernen

Tiefere Stellen in der Zunge sind wie geschaffen für Ansammlungen abgestorbener Zellen – eine willkommene Mahlzeit für Bakterien. Lassen Sie nicht zu, dass sie sich ungehindert vermehren und entfernen Sie sie mit einem Zungenschaber. Ein paar zügige Bewegungen vom hinteren Zungenteil bis zur Spitze und schon ist Ihre Zunge wie neu! Eventuell können Sie hierzu auch eine Zahnbürste verwenden. Dabei aber lieber vorsichtig vorgehen und die Bürste danach gründlich reinigen.
 
Tipp: Wenn Ihnen das Putzen der Zähne auf die Nerven geht und Sie dazu neigen, es mal auch wegzulassen, sollten Sie sich eine elektrische Zahnbürste kaufen. Einige sind sogar mit einem Zungenschaber ausgestattet! 

3. Den Atem erfrischen – jederzeit und überall.

Nach dem Essen, auf Arbeit oder vor einem wichtigen Termin – da ist frischer Atem ein Muss. Haben Sie deshalb stets Pastillen, Kaugummis, Mundspülung oder Mundspray dabei. Sie duften frisch und enthalten in der Regel auch antimikrobielle Wirkstoffe, die die Verursacher des Mundgeruchs beseitigen. Als letzten Schritt beim Reinigen der Zähne eine Mundspülung verwenden, die Sie aber auch nach aromatischen Mahlzeiten nutzen können. Ein Mundspray gegen üblen Mundgeruch erfrischt Ihren Mundraum im Laufe des Tages – ein paar Pumpenhübe unterwegs und fertig.
 
Tipp: Probieren Sie aber auch Kapseln oder Tabletten gegen Mundgeruch aus, die Gerüche mit einem Ursprung im Magen neutralisieren. 

4. Empfohlene Lebensmittel und Getränke

Wussten Sie, dass es nicht nur solche Lebensmittel gibt, die Mundgeruch verursachen, sondern ihn stattdessen reduzieren? Für einen frischeren Atem empfiehlt es sich, grünen Tee zu trinken und Basilikum, Minze oder Petersilie zu essen oder zu kauen – sie enthalten nämlich Chlorophyll, das unerwünschte Gerüche neutralisiert. Bei Mundgeruch wegen Mundtrockenheit können Möhren oder Obst mit Vitamin C helfen, weil sie den Speichelfluss anregen. Achten Sie darauf, im Laufe des Tages immer wieder klares Wasser zu trinken– um den Mund feucht zu halten und Essensreste wegzuspülen. 
 
Tipp: Leiden Sie auch nach dem Zähneputzen und trotz anhaltender vorbildlicher Mundhygiene unter Mundgeruch? Dann müssen Sie Ihren Arzt aufsuchen. Der kann die genaue Ursache feststellen und Sie beraten, wie Sie den Mundgeruch loswerden.