Was tun bei Haarausfall?
Haarausfall ist ein völlig normaler Vorgang. Der Haarersatz ist ein kontinuierlicher Prozess und wir können bis zu hundert Haare pro Tag verlieren. Das Haar wächst für eine Weile, fällt aus und wird durch eine andere Haargeneration ersetzt. Somit ist unser Haar nach 4–6 Jahren vollständig erneuert.
Ein erhöhter Haarausfall im Frühjahr und Herbst ist ebenfalls häufig. Aber falls plötzlich mehr Haare ausfallen, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass etwas im Körper nicht stimmt. Es kann ein Mangel an nützlichen Stoffen in der Ernährung, hormonelle Veränderungen oder ein Symptom einer Krankheit sein. Falls Sie also ungewöhnlich große Haarbüschel auf Ihrem Kissen oder Ihrer Haarbürste finden, dann sollten die Alarmglocken läuten. Wie kann man auch den starken Haarausfall stoppen?
Warum fallen Haare aus?
Wir hören viel häufiger vom Haarausfall bei Männern, was hauptsächlich genetisch bedingt ist. Es handelt sich hierbei um die sogenannte androgenetische Alopezie, d. h. eine erhöhte Empfindlichkeit des Haares gegenüber Testosteron, das die Haarwurzeln schädigt. Aber die Wahrheit ist, dass der Haarausfall bei Frauen in jedem Alter ein ebenso großes Problem ist. Es muss sich hierbei nicht immer um ein hormonelles Ungleichgewicht oder Haarausfall in der Schwangerschaft handeln. Es gibt viele Gründe für den Haarausfall.
Oftmals müssen wir hierzu sogar mehrere Monate zurückgehen, um die Ursache zu finden. Selbst mit einer kleinen Änderung und der richtigen Ursachenbestimmung können wir den extremen Haarausfall stoppen.
Was ist die Ursache für übermäßigen Haarausfall?
- Genetische Veranlagung (Haarausfall bei Männern)
- Hormonelle Veränderungen im Körper und niedriger Östrogenspiegel (Haarausfall nach der Geburt, Wechseljahre, Pubertät)
- Vitamin- und nährstoffarme Ernährung (Vitamin A- , Selen- oder Eisenmangel)
- Übermäßige Einnahme von Vitaminen (zum Beispiel bei der Einnahme von Multivitaminpräparaten)
- Schilddrüsenprobleme (reduzierte oder erhöhte Schilddrüsenfunktion)
- Stress (eine mögliche Erklärung für plötzlichen Haarausfall und dünner werdendes Haar bei Frauen und Männern. Die Folgen - ein stressbedingter Haarausfall - können auch erst nach einigen Monaten nach der Überwindung von starkem Stress eintreten)
- Ungeeignete oder minderwertige Haarkosmetik und unachtsamer Umgang mit den Haaren (Colorieren, Haarstylings und häufige Hitzestylings)
- Eine durchgemachte Infektion
- Langzeitnutzung von Mützen und Hüten
- Haare zu engen Zöpfen und Pferdeschwänzen flechten
- Ungesunder Lebensstil (Rauchen, Alkohol)
- Medikamente (Haarausfall ist eine häufige Nebenwirkung vieler Medikamente. Wenn dies der Fall ist, dann sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren)
- Drastische Diäten
Die Ursachen für Haarausfall bei Kindern unterscheiden sich von denen bei Erwachsenen. Ein erhöhter Haarausfall tritt normalerweise in der Neugeborenenperiode (4. bis 7. Monat) und während der Pubertät auf. Falls es jedoch zu einem größeren Haarausfall kommt, dann sollten Sie den Kinderarzt kontaktieren.
Arten von Haarausfall
Im Allgemeinen können wir zwischen 3 Arten von Haarausfall unterscheiden. Hierdurch können wir bestimmen, was wir gegen den Haarausfall verwenden und was geändert werden sollte.
- Genetisch bzw. erblich bedingter Haarausfall tritt bei Männern häufiger auf. Er ist auch die häufigste Ursache für Haarausfall bei jungen Männern, kann aber auch Frauen in den Wechseljahren betreffen. Die Wachstumsphase des Haares ist kürzer, so dass das Haar schneller ausfällt und das Haar dünner wird. Bei Männern ist der Haarausfall am häufigsten an den sogenannten Geheimratsecken und dem zurückgehenden Haaransatz erkennbar. Später tritt der Haarausfall auch am Hinterkopf auf. Bei Frauen hingegen fallen die Haare im oberen Bereich des Kopfes aus.
- Übermäßiger Haarausfall führt zu dünner werdendem Haar am ganzen Kopf und die Kopfhaut wird besser sichtbar. Trotzdem sind die einzelnen, kahlen Stellen nicht sichtbar. Haarausfall tritt auch häufig während der Stillzeit und der Schwangerschaft auf. Dieser Art von Haarausfall kann man mit der richtigen Pflege schnell entgegenwirken, indem die Haarwurzeln mit Pflegemitteln gegen den Haarausfall gestärkt werden.
- Kreisrunder Haarausfall (Alopecia Areata) ist durch sichtbar runde sowie kahle Stellen gekennzeichnet. Er tritt hauptsächlich beim Haarausfall bei Kindern sowie beim Haarausfall bei Mädchen und Jungen im frühen Alter auf.
Saisonaler Haarausfall
In den Herbst- und Frühlingsmonaten kann ein größerer Haarausfall auftreten. Diese Art von Haarausfall betrifft eher Frauen als Männer. Was sind die Ursachen von saisonalem Haarausfall?
- Der Haarzyklus bei Frauen dauert 2–6 Jahre, bei Männern ist er etwas kürzer. Etwa 85 % unserer Haare befinden sich in dieser ersten Phase, die auch Anagen genannt wird.
- Die zweite Phase, Katagen genannt, dauert etwa zwei Wochen, eine Zeit, in der das Haarwachstum aufhört. Etwa 5 % unserer Haare befinden sich in dieser Phase.
- Etwa 10 % unserer Haare befinden sich im sogenannten Telogen. Hierbei handelt es sich um die letzte Phase des Wachstumszyklus. Am Ende dieser Phase fallen die Haare aus, während das neue Haar beginnt zu wachsen.
In den Sommermonaten befindet sich aufgrund der Sonne, des Lichts und der höheren Temperaturen mehr Haare in der Telogenphase. Daher fallen im Oktober und im November, also dem Ende dieser Phase, mehr Haare aus. Dies ist ein häufiges Phänomen und falls beim Kämmen ein erhöhter Haarausfall auftritt, dann sollten Sie auf jeden Fall zu einem Shampoo gegen Haarausfall greifen.
So beugen Sie dem Haarausfall vor
- Sorgen Sie für eine abwechslungsreiche Ernährung, die Substanzen zur Unterstützung des Haarwachstums enthält (B-Vitamine, Vitamin C, Eisen, Zink, Magnesium).
- Ruhen Sie sich aus und versuchen Sie Stressfaktoren (durch Bewegung, und Meditation) abzubauen.
- Gehen Sie vorsichtig mit den Haaren um (waschen Sie Ihre Haare nicht zu oft und meiden Sie ein intensives Kämmen sowie Flechten zu einem Pferdeschwanz).
- Verwenden Sie nicht zu oft einen Haartrockner, einen Lockenstab oder ein Glätteisen.
- Massieren Sie sanft die Kopfhaut, um die Durchblutung zu fördern.
- Verwenden Sie Haartonika und Haarkuren und Haarmasken gegen Haarausfall.
Mittel gegen Haarausfall
Durch die Verwendung von Produkten gegen den Haarausfall und zur Wiederherstellung des Haarwachstums können wir dünner werdendem Haar entgegenwirken. Bei der Vorbeugung ist es wichtig, sich auf die Stärkung des vorhandenen Haares zu konzentrieren. Je früher wir beginnen, desto länger werden wir uns über schönes Haar freuen. Der erste Schritt sollte darin bestehen, Ihr vorhandenes Shampoo durch ein Haarausfall-Shampoo zu ersetzen. Idealerweise sofort nachdem Sie einen höheren Haarausfall bemerken. Sie sollten diese Haarausfall-Mittel mindestens 4–7 Wochen lang verwenden, damit Ihre Haare und Wurzeln Zeit haben, auf die Pflege zu reagieren.
Welche Produkte eignen sich beim Haarausfall?
- Ein Shampoo gegen Haarausfall stimuliert die Haarwurzeln und verleiht dem Haar Glanz sowie Volumen. Gleichzeitig hilft es das Haar gesünder zu halten. Massieren Sie die feuchte Kopfhaut immer mindestens 1–3 Minuten lang mit dem Shampoo.
- Die Haarkur oder Haarmaske, die in der Regel in Form von konzentrierten Ampullen vorkommt und Aminexil sowie Vitamine enthält, unterstützt das Wachstum neuer Haare.
- Ein Haarausfall-Serum nährt die Haarwurzeln und erhöht das gesunde Aussehen des Haares.
- Ein Haartonikum gegen übermäßigen Haarausfall stimuliert die Haarwurzeln und wirkt dünner werdendem Haar entgegen.
Beliebte Inhaltsstoffe in Haarausfallprodukten
- Klettenextrakt stimuliert die Mikrozirkulation in der Kopfhaut und wirkt dem Haarausfall entgegen.
- Sägepalme wirkt als Blocker der DHT-Produktion (der Ursache für erblich bedingten Haarausfall).
- Koffein stimuliert das Wachstum von Haarfollikeln.
- Zink stärkt die Haarwurzeln und trägt zum Wachstum neuer Haare bei.
- Stemoxydine aktivieren inaktive Haarfollikel.
- Brennnessel reduziert Entzündungen der Kopfhaut, die eine häufige Ursache für den chronischen Haarausfall sind.
- Procyanidine haben eine antioxidative und antimykotische Wirkung.
- Kardamomöl regt die Durchblutung der Kopfhaut an.
- Minzextrakte unterstützen das Haarwachstum.
- Carnitin-Tartrat schenkt der Kopfhaut neue Energie, stärkt sie und aktiviert die Haarwurzeln.
Wann Sie aufhorchen sollten
Haben Sie die Ursache für den Haarausfall herausgefunden und geeignete Mittel gegen Haarausfall in Ihre Haarpflege aufgenommen, der Haarausfall hält jedoch nach 3 Monaten weiterhin an? In diesem Fall empfehlen wir einen Experten zu besuchen. Je früher Sie mit der Lösung des Problems beginnen, desto einfacher ist es, den Haarausfall zu stoppen.
Wirken Sie dem unerwünschten Haarausfall mit der richtigen Pflege, einer ausgewogenen Ernährung und einer schonenden Behandlung Ihres Haares entgegen. Auf notino.de finden Sie die besten Haarausfall-Shampoos, Haarausfall-Seren und Haartonika gegen Haarausfall! Beginnen Sie noch heute mit der Pflege und genießen Sie lange Zeit schöne und dicke Haare.