Akne tritt nicht nur in der Pubertät auf, sondern die Symptome können in jedem Alter auftreten. Pickel sind ein ästhetisches Problem, das noch schlimmer wird, wenn sie deutliche Narben und rote oder braune Flecken auf der Haut hinterlassen (die sogenannte Hyperpigmentierung durch Akne). Erfahren Sie, wie Sie Aknenarben loswerden und wie Sie ihnen aktiv vorbeugen können. Die Prävention ist immer die beste Lösung.
Warum bilden sich Aknenarben und Pickel?
Aknenarben – Aknenarben entstehen durch die Schädigung der obersten Hautschicht sowie der tieferen Hautschichten, die oft durch unvorsichtiges Ausdrücken von Pickeln verursacht werden. Das liegt daran, dass sich die geschädigte Haut nicht in den gleichen Zustand wie vor der Akne regenerieren kann. So bildet sich an der Verletzungsstelle Ersatzgewebe aus Kollagenfasern (Granulationsgewebe), das die Wunde auffüllt und die Hautheilung fördert, aber das neue Gewebe kann sich nach der Heilung sichtbar von der umgebenden Haut unterscheiden.
Arten von Aknenarben
Um Aknenarben wirksam zu entfernen, ist es wichtig, zunächst ihre Art, Merkmale, Form und Größe zu kennen. Bei tiefen und ausgedehnten Narben ist es ratsam, einen Arzt zu Rat zu ziehen, der Ihnen empfiehlt, welche Methode der Glättung der Aknenarben für Sie geeignet ist. Leichte Arten von Narben und Akneflecken können jedoch bequem zu Hause behandelt werden. Was sind die grundlegenden Arten von Narben?
- Atrophe Narben sind tief eingesunkene Aknenarben, die sich bilden, wenn die Pickelwunde nicht richtig abheilt oder wenn zu wenig Bindegewebe in der Region vorhanden ist. Diese Art von Narben ähnelt dicken Nadeleinstichen, weshalb sie auch als „Ice Pick“-Narben oder Spaltnarben bezeichnet werden und recht schwierig zu entfernen sind.
- Hypertrophe Narben zeichnen sich durch eine Hauterhebung an der Stelle des Narbengewebes aus. Dies wird durch die Bildung von minderwertigem Gewebe an der Stelle des Pickels verursacht. Dieses Gewebe hat eine andere Textur und macht einen strafferen Eindruck als die umgebende Haut.
- Keloidnarben entstehen, wenn sich die ursprünglich hypertrophe Narbe vergrößert und auf andere Bereiche der Haut ausbreitet. Diese zunächst rötlich-violetten, erhobenen Narben können allmählich verblassen. Keloidnarben können sich auch bei der Heilung von verbrannter Haut bilden.
Wie entfernt man Narben im Gesicht und am Körper?
Am besten wenden Sie sich zur Narbenbehandlung an Ihren Hautarzt, der Ihnen die beste, auf Ihre Haut zugeschnittene Lösung vorschlagen wird. Denken Sie daran, dass einige Aknenarben nicht vollständig entfernt werden können, aber ihr Aussehen kann mit der richtigen Pflege erheblich verbessert werden. Milde Narben auf der Haut sind mit der Zeit vielleicht nicht einmal sichtbar und können zu Hause behandelt werden. Im Allgemeinen sollte mit der Behandlung von Aknenarben erst begonnen werden, wenn die Akne abgeheilt ist.
Ästhetische Dermatologie – Behandlung von Narben und Hyperpigmentierung nach Akne
Wenn Sie unter sehr ausgedehnten Aknenarben leiden, dann empfehlen wir Ihnen, einen Dermatologen aufzusuchen, um die geeignete Art der Hautbehandlung zu bestimmen. Einige Methoden wie die Behandlung mit LED-Licht, einem Ultraschallspatel oder einem Dermaroller sind bereits für die Heimanwendung verfügbar. Zu den häufigsten Methoden der Entfernung von Aknenarben durch einen Dermatologen gehören:
- Ein chemisches Peeling bei Aknenarben ist eine nicht-invasive Methode, die Narben und vergrößerte Poren wirksam verfeinert und rote Flecken nach Akne reduziert. Der Wirkstoff eines chemischen Peelings ist in der Regel Glykolsäure.
- Die Mikrodermabrasion hilft Narben und weitere Hautunregelmäßigkeiten zu glätten, die Haut weicher zu machen und das Aknegewebe zu entfernen.
- Die Kryotherapie ist eine Behandlung, die darauf abzielt, Keloidnarben zu behandeln, indem die Haut „eingefroren“ und anschließend Kortison injiziert wird.
- Die LED-Maske oder Photonen-Lichttherapie, dringt nicht-invasiv und schmerzlos in das Innere der Zellen ein, wo verschiedene Wellenlängen (unterschiedliche Lichtfarben) die Haut zur Regeneration anregen und die Sichtbarkeit von Pigmentflecken auf der Haut reduzieren.
Aknenarben – Tipps von Oma
Sie fragen sich, wie Sie Akneflecken mit natürlichen Inhaltsstoffen aufhellen können? Auch bei Aknenarben können Sie die Tipps von Oma ausprobieren. Tragen die Inhaltsstoffe jedoch immer nur auf geheilte Stellen, das heißt niemals auf offene Wunden auf. Honig hilft, die Haut mit Narben weich zu machen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Ein Gel mit Aloe vera spendet der Haut Feuchtigkeit und kann sie leicht aufhellen. Der Teebaumöl beruhigt die Haut und hellt Hautunreinheiten auf. Und Kokosnussöl ist gut geeignet, um die Haut zu massieren und sie intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen.