Warum entstehen rote Äderchen im Gesicht?
Rote Äderchen im Gesicht treten am häufigsten auf, wenn unsere Haut altert – deshalb sollten wir vor allem nach dem 30. Lebensjahr darauf achten. Die Gefäßwände verlieren allmählich an natürlicher Elastizität, die Gefäße erweitern sich und beginnen zu platzen. Im Gesicht treten Äderchen auf, die ein Netz bilden und auch von Rötungen der Haut begleitet werden können. Ob und wann sich Couperose entwickelt, kann genetisch, aber auch durch unseren Lebensstil bedingt sein.
Was kann die Ursache für rote Äderchen sein?
- Genetik – Gibt es in Ihrer Familie jemanden, der geweitete Äderchen im Gesicht hat? Dann ist es wahrscheinlicher, dass Sie diese auch bekommen.
- Hormonelle Veränderungen – Die Äderchen können auch während der Schwangerschaft, der Pubertät oder der Menopause im Gesicht auftreten, oder zum Beispiel durch hormonelle Verhütungsmittel.
- Hautkrankheiten – Geweitete Äderchen im Gesicht sind meist mit anderen Hautproblemen wie Rosazea oder Ekzemen verbunden.
- Sonneneinstrahlung – Ein weiterer Grund, warum man das ganze Jahr über Sonnenschutzmittel mit LSF benutzen sollte.
- Hitze und Kälte – Haut, die zu geweiteten und geplatzten Äderchen neigt, mag weder Hitze noch extreme Kälte oder schnelle Temperaturschwankungen.
- Alkoholkonsum und Rauchen
- Andere Umwelteinflüsse – zum Beispiel das Leben in einer verschmutzten Umgebung.
Wie kann man roten Äderchen vorbeugen?
Wenn Sie möglichst lange eine schöne Haut ohne Couperose haben wollen, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten, damit Sie Rot nur noch als Lippenstiftfarbe tragen! Wie sollte man vorgehen?
- Wenn Ihre Haut gerade auf extreme Temperaturen empfindlich reagiert, sollten Sie auf heiße Bäder, Sauna, Dampfpackungen und Solarien verzichten oder zum Beispiel Jade Roller nicht im Kühlschrank aufbewahren.
- Verwenden Sie regelmäßig und das ganze Jahr über einen hochwertigen Schutz mit LSF.
- Verzichten Sie auf chemische oder mechanische Peelings – Bei empfindlicher Haut können Sie ein sanftes Gesichtspeeling wie Enzympeelings ausprobieren.
- Versuchen Sie, auf Lebensmittel, welche die Blutgefäße erweitern, zu verzichten. Dazu gehören scharf gewürzte Speisen, Alkohol oder Kaffee.
- Versuchen Sie, Stress so weit wie möglich zu reduzieren.
- Auch regelmäßige Hautpflege, Reinigung und natürlich hochwertige Kosmetik sind ein Muss!
Was tun gegen rote Äderchen im Gesicht?
Selbst wenn ein Äderchen in Ihrem Gesicht "platzt", ist das kein Weltuntergang. Mit dem richtigen Lebensstil und hochwertigen Produkten können Sie geplatzte Äderchen im Gesicht zumindest reduzieren.
Wählen Sie Kosmetikprodukte, die für empfindliche Haut bestimmt sind, und achten Sie dabei auf Ihren Hauttyp und auch auf feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe.
Bei geröteter und empfindlicher Haut ist bestimmt die Gesichtscreme Clinique Redness Solutions Daily Relief Cream With Microbiome Technology eine gute Wahl. Sie gönnt der Haut eine Extraportion Feuchtigkeit und kann Rötungen sowie der Bildung von Äderchen vorbeugen. Ebenso wirksam hat sich die Gesichtscreme gegen rote Äderchen im Gesicht FlosLek Laboratorium Dilated Capillaries erwiesen.
Wenn Sie besonders empfindliche Haut haben, probieren Sie die stärkende Creme für geplatzte Äderchen For Sensitive Skin von Alcina mit Calendula und Rosskastanie aus, die sie angenehm beruhigt.
Möchten Sie eine Creme, die nicht nur hydratisiert und beruhigt, sondern auch vor der Sonne schützt? Dann sollten Sie nach der Creme Iwostin Capillin greifen – sie beugt der Bildung von roten Äderchen vor und reduziert Rötungen dank des grünen Pigments optisch sofort.
Roten Äderchen vorzubeugen oder diese zu reduzieren, bedarf etwas Geduld, aber Sie das schaffen bestimmt!