Stress, verspannte Muskeln oder vielleicht dünner werdendes Haar? Probieren Sie ein bitteres Salz (E
Bittersalz, Epsomsalz oder Magnesiumsulfat genannt, hat seinen Namen von der Stadt Epsom in England, in deren Nähe es erstmals im 17. Jahrhundert entdeckt wurde. Dieses außergewöhnliche Mineral kommt in der Natur vor – zum Beispiel in Seen oder Kalksteinbrüchen.
Was ist Bittersalz und warum ist es so beliebt?
Bittersalz ist ein Mineral, das aus Sauerstoff, Magnesium und Sulfat besteht. Seine Wirkung wird den Sulfat-Ionen zugeschrieben, die zu einer normalen Zellfunktion beitragen und den Magnesium-Ionen, an denen ein erheblicher Teil der Bevölkerung einen Mangel hat. Die Einnahme von Magnesium hat eine positive Wirkung auf die Muskeln, das Herz-Kreislauf-System, den Stressabbau und die Qualität der Erholung.
Lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen – im Gegensatz zu Kochsalz verleiht Bittersalz Ihren Speisen keinen Geschmack, da es einen sehr bitteren Geschmack hat. Aber es gibt unzählige Verwendungsmöglichkeiten für Epsomsalz: Es eignet sich hervorragend als Badesalz, für die Haare, als Körperpeeling und sogar als Pflanzendünger.
Bittersalz – Wirkungen bei äußerlicher Anwendung
Viele glauben, dass das Bittersalz bei äußerlicher Anwendung eine deutlich positive Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Und wofür ist Bittersalz gut?
- Es entgiftet den Organismus
- Es lindert schmerzende Muskeln und Gelenke
- Es reguliert den Herzrhythmus und den Blutdruck
- Es hilft bei trockener Haut und Hautproblemen
- Es wirkt Stress entgegen und sorgt für einen guten Schlaf
- Es hilft bei Migräne
Obwohl die wissenschaftliche Forschung noch uneins darüber ist, ob Magnesium und andere wohltuende Stoffe des Bittersalzes von der Haut absorbiert werden können, schwören viele Menschen auf die positiven Wirkungen von Epsomsalz.
Epsomsalz – Anwendungsmöglichkeiten
Für den Körper
- Badesalz: Bittersalz für das Bad kann Schwellungen lindern und die Muskeln entspannen, z. B. nach sportlichen Aktivitäten. Bittersalz kann auch zum Stressabbau und zur allgemeinen Entspannung beitragen. Dosierung im Bad: Pro 25–30 kg Körpergewicht etwa eine halbe Tasse (oder 1 dcl) Bittersalz in das heiße Wasser geben. Es ist sehr gut wasserlöslich. Um eine maximale Wirkung zu erzielen, wird empfohlen, mindestens ein 40-minütiges Bad zu nehmen.
- Körperpeeling: Bittersalz eignet sich auch als Peeling für den gesamten Körper. Anleitung zum Peeling: Bittersalz mit Olivenöl zu einer dicken Paste vermischen, und schon haben Sie ein tolles natürliches Peeling kreiert! Massieren Sie das Peeling sanft in kreisenden Bewegungen ein und spülen Sie es dann ab. Ihre Haut wird dadurch gereinigt, zart und Sie werden sich wie neugeboren fühlen.
- Gesichtspeeling: Wirkt auch ähnlich auf der Gesichtshaut. Tauschen Sie das Olivenöl gegen Ihr liebstes Reinigungsgel aus, und ein tiefenwirksam reinigendes Gesichtspeeling ist auf der Welt.
- Fußbad: Epsomsalz eignet sich ebenso gut für ein Fußbad. Dosierung für ein Fußbad: Lösen Sie eine halbe Tasse (1 dcl) Bittersalz in einer Schüssel mit heißem Wasser auf, tauchen Sie Ihre Füße ein und spüren Sie, wie sie vom Schweregefühl, den Schwellungen und der Müdigkeit befreit werden. Das Bittersalz neutralisiert und beseitigt außerdem Gerüche und ist daher ideal für Ihre Füße.
Für gesundes Haar
- Gegen fettiges Haar: Bittersalz für die Haare hat noch einen weiteren Nutzen. Fügen Sie es zum Shampoo hinzu und verwenden Sie es wie gewohnt. So können Sie vermeiden, dass Ihr Haar übermäßig fettig wird.
- Für mehr Volumen: Sie können Bittersalz auch Ihrem Conditioner hinzufügen – es kann schlaffem Haar mehr Volumen verleihen.
Für Haus und Garten
- Als Reinigungsmittel: Magnesiumsulfat ist auch ein ausgezeichneter Küchen- und Badreiniger. Gemischt mit Seife bildet es eine grobe Paste, die den Schmutz von den Oberflächen entfernt.
- Als umweltfreundlicher Dünger: Bittersalz ist auch für Pflanzen und Bäume nützlich. Der Dünger ist in der Regel unter dem Namen Bittersalz bekannt und kann in einer Gießkanne aufgelöst, als Spray oder sogar als Streuung verwendet werden. Außerdem ist es ein ganz natürliches Mineral, weshalb selbst umweltbewusste Gärtner das Bittersalz im Garten für nützlich halten, weil es abstoßend auf Schnecken wirkt.
Innerliche Anwendung als Abführmittel
- Bei Verstopfungen: Vorsicht – für den Verzehr muss Bittersalz in Lebensmittelqualität verwendet werden. Zur Linderung von Verstopfungen lösen Sie 2–6 Teelöffel Bittersalz in einem großen Glas Wasser auf und trinken es. Die abführende Wirkung sollte innerhalb von 30 Minuten bis zu mehreren Stunden eintreten. Bei Einnahme einer höheren als der angemessenen Dosis oder bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr kann Bittersalz Nebenwirkungen haben; fragen Sie daher bei innerlicher Anwendung immer Ihren Arzt.
Mit Kräutern und anderen Zusätzen zaubert Bittersalz ein Traumbad
Badesalz ist perfekt für die Kombination mit Kräutern, ätherischen Ölen oder Vitaminen geeignet. Probieren Sie die vorgemischten Mischungen aus und genießen Sie ein duftendes Entspannungsbad. Zum Beispiel:
- Epsomsalz mit Lavendel duftet herrlich. Lavendel fördert auch den Stressabbau und sorgt für einen erholsamen Schlaf.
- Epsomsalz mit Minze kann die Atemwege befreien.
- Epsomsalz mit Vitamin C fördert die Regeneration der Haut und hat eine verjüngende Wirkung.
- Epsomsalz mit Kamille kann eine Erkältung lindern und gleichzeitig die Haut schonend pflegen.
Ob Sie nun das Bittersalz für ein Bad oder ein Peeling verwenden oder sogar Ihr Haar damit behandeln, es ist einfach ein vielseitiges Naturwunder. Entdecken Sie die wohltuende Wirkung von Bittersalz!