Möchten Sie eine schöne und gesunde Bräune? Mit den richtigen Sonnencremes müssen Sie keine Angst vor der Sonne haben. Wir beraten Sie, wie Sie die passende Sonnenpflege für den Urlaub und den täglichen Gebrauch finden.
Was ist LSF und was ist der Unterschied zwischen LSF bis 25, LSF 30-50 und LSF 50+?
Die Abkürzung LSF (Lichtschutzfaktor) bezieht sich auf die Zeitspanne, in der Sie sich je nach Hauttyp gefahrlos der Sonne aussetzen können. Je höher der LSF-Wert, desto länger schützt er Ihre Haut. Wenn Sie beispielsweise nach 10 Minuten einen Sonnenbrand bekommen, können Sie mit einer Creme mit LSF 15 diese Zeit auf 150 Minuten verlängern; mit einem LSF 50 ist Ihre Haut bis zu acht Stunden geschützt.
Der LSF bestimmt auch das Maß der UVB-Strahlenübertragung, die Gesundheitsrisiken wie Hautverbrennungen, Sonnenallergien oder in extremen Fällen Hautkrebs darstellt. Zum Beispiel: LSF 10 schützt vor 90 % der UVB-Strahlen. LSF 30 filtert 97 % der UVB-Strahlen heraus. LSF 50 schützt mit 98 % vollständig vor UVB-Strahlen.
Wie oft und wann sollten Sie LSF auftragen, um maximalen Schutz zu gewährleisten?
Es spielt nicht nur eine Rolle, wie lange der Sonnenschutz laut Berechnung hält, sondern auch, was Sie tun und ob es seine Schutzfunktion irgendwie beeinträchtigen kann. Zum Beispiel empfehlen wir Ihnen nach dem Schwimmen, beim Sport (Schwitzen) oder nach dem Abtrocknen der Haut, den Sonnenschutz immer wieder aufzutragen. Wenn Sie absolut sicher sein möchten, dass Ihre Haut stets geschützt ist, können Sie alle zwei Stunden die LSF-Creme neu auftragen.
Wie pflegen Sie Ihre Haut nach dem Sonnenbad richtig, damit Ihre Bräune möglichst lange hält?
Das Wichtigste ist, Ihre Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und langsam eine gesunde Bräune zu entwickeln. Eine schnelle Bräune hingegen führt oft dazu, dass sich die Haut schnell schält und der bronzene Teint nicht lange hält.
Für die Feuchtigkeit sind folgende Punkte wesentlich: Sonnenschutz, Bräunungsöle ausreichendes Trinken Pflege nach dem Sonnenbad
Nach dem Sonnenbaden gönnen Sie Ihrer Haut eine lauwarme Dusche mit feuchtigkeitsspendender Seife (spülen Sie dabei sanft die restliche Sonnencreme ab) und tragen Sie anschließend eine After-Sun-Lotion oder Öl auf. Ihre Haut wird wunderbar mit Feuchtigkeit versorgt, geschmeidig und weich. Hier gibt es einen direkten Zusammenhang – je mehr Feuchtigkeit Sie Ihrer Haut geben, desto länger hält Ihre Bräune.
Was ist der Unterschied zwischen mineralischem und chemischem LSF und wie funktionieren sie?
Mineralischer LSF (basierend auf Zinkoxid und Titandioxid) bildet eine schützende Schicht auf der Haut, die UV-Strahlen wie ein Spiegel reflektiert. Chemische UV-Filter absorbieren die Strahlung und wandeln sie im Inneren der Haut in Wärme um.
Wie trägt man LSF-Cremes auf das Gesicht auf?
Chemischer LSF muss auf gereinigte, trockene Haut aufgetragen werden, damit er in die Haut eindringen kann, während mineralische Filter, die eine physikalische Schicht auf der Hautoberfläche bilden, erst im letzten Schritt der Gesichtspflege angewendet werden.
Warum sollten Sie das ganze Jahr über LSF verwenden, auch wenn die Sonne nicht scheint?
Die UVA-Strahlung, die zur Hautalterung beiträgt, dringt durch Wolken und Glas. Auch wenn es draußen nicht nach Strandtag aussieht, braucht Ihre Haut Schutz. Und das gilt selbst, wenn Sie die meiste Zeit im Auto verbringen oder Ihr Schreibtisch am Fenster steht. Kurz gesagt, vergessen Sie nie den Sonnenschutz.
Warum ist es wichtig, Ihr Haar vor UV-Strahlen zu schützen und wie machen Sie das?
Die Sonne kann nicht nur die Haut, sondern auch die Haare negativ beeinflussen. UVA-Strahlen dringen tiefer in das Haar ein und zersetzen Keratin, wodurch das Haar austrocknet und schwächer wird. UVB-Strahlung dagegen wirkt auf der Oberfläche und schädigt die Schuppenschicht des Haares (die Schutzschicht). Dies führt zu rauem Haar, Spliss und einem Verlust an Glanz. Der beste Schutz für Ihr Haar vor der Sonne ist ein UV-Schutzspray sowie ein Hut oder ein Schal. Der Bonus? Sie sehen aus, als wären Sie einem Modemagazin entsprungen.
Was ist der Unterschied zwischen UVA und UVB- Strahlen?
UVA-Strahlung (A = Alterung) ist verantwortlich für Hautalterung Die UVA-Strahlung dringt tief in die Haut ein und verursachtHautalterung, Falten, Elastizitätsverlust und Pigmentflecken. Sie ist das ganze Jahr über präsent und dringt durch Wolken sowie das Auto- oder Bürofenster.
UVB-Strahlung (B = Brennen) verursacht Sonnenbrand Sie trifft die oberen Hautschichten und verursacht Sonnenbrand, Rötungen sowie entzündliche oder allergische Reaktionen. Außerdem spielt sie eine bedeutende Rolle bei Hautkrebs. Sie ist im Sommer und zur Mittagszeit am stärksten, dringt jedoch nicht durch Glas.
Schaden Sonnencremes den Korallenriffen?
Ja, es gibt Hinweise darauf, dass einige in Sonnencremes häufig verwendete Chemikalien (Oxybenzon und Octinoxat) Korallenriffe und Meerestiere negativ beeinflussen können. Wenn Sie also daran interessiert sind, die Natur zu schützen, entscheiden Sie sich für mineralische Sonnencremes oder solche mit dem Hinweis "korallenfreundlich".
Achtung! Einige Reiseziele (z.B. Hawaii, Palau oder Thailand) verbieten sogar Sonnencremes, die nicht "riffsicher" sind.
Bis zu 25 LSF - Entdecken Sie Produkte mit einem niedrigeren LSF
Cremes mit einem niedrigeren LSF (als LSF 25) lohnen sich das ganze Jahr über. Im Sommer eignen sie sich allerdings nur für kurze Aufenthalte in der Sonne oder wenn Sie nur morgens im Freien sind, wenn die Sonne noch nicht so stark scheint. Der niedrigere Schutzfaktor ist auch für dunklere Hauttypen (Hauttyp 4 und höher) geeignet. Trotzdem sollten Sie es mit der Sonne nicht übertreiben.
LSF 30 - 50 - Entdecken Sie Produkte mit mittlerem Lichtschutzfaktor
Der mittlere Lichtschutzfaktor eignet sich für jeden Hauttyp (Hauttyp 3, Hauttyp 2 und Hauttyp 1) und ist das ganze Jahr über verwendbar. Er bietet Ihnen ausreichend Schutz bei Aktivitäten im Freien und im Urlaub an den meisten Orten in Europa. Am Meer, am Pool oder beim Sport sollten Sie allerdings häufiger nachcremen, daher reicht ein UV-Faktor mit einer kürzeren Schutzdauer aus.
LSF 50+ - Entdecken Sie unsere Produkte mit hohem Lichtschutzfaktor
Fahren Sie in den Urlaub ans Meer oder verbringen Sie Tage im Freien, auch zur Mittagszeit? Dann nur mit LSF 50+. Wenn Sie keine Lust haben, alle paar Stunden nachzucremen, wählen Sie den höchsten LSF, der Sie am längsten schützt. Haben Sie empfindliche Haut, Sonnenallergien, viele Muttermale oder Hyperpigmentierung? Verwenden Sie LSF 50+ das ganze Jahr über, unabhängig von Ihrem Hauttyp.
Wie entfernen Sie LSF-Creme richtig? Mit einem zweistufigen Make-up-Entferner!
Verwenden Sie einen Reinigungsöl: Es löst LSF und andere fettige Verunreinigungen auf der Haut.
Greifen Sie zu einem wasserbasierten Reinigungs-Gel oder -Schaum: Diese entfernen LSF-Rückstände und reinigen die Poren tiefenwirksam.
Verwenden Sie abschließend ein Gesichtswasser. Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich, aber Ihre Haut wird es Ihnen danken. Sie wird vor Gesundheit strahlen!
Marken, die für eine schöne und gesunde Bräune sorgen
Wählen Sie hochwertige LSF-Kosmetik, um Ihrer Haut einen gesunden bronzenen Schimmer zu verleihen.