Zum Hauptinhalt wechseln

Tutorial: Das koreanische Phänomen Schritt für Schritt. Wie zaubert man Glass Skin?

13.6.2025

Denisa Malivánek

6 Minuten Lesedauer

„Spieglein, Spieglein an der Wand. Sag mir, warum sehe ich wie eine matte Version meiner saftigen Freundin aus?“ Wenn Sie sich auch diese Frage stellen, haben Sie wahrscheinlich noch nichts von Glass Skin gehört. Es handelt sich um ein koreanisches Beauty-Phänomen, das den Begriff „gesunde Haut“ neu definiert. Spoiler: ein Mizellenreiniger und ein Gebet reichen wirklich nicht aus.

Während wir jahrelang versucht haben, Glanz mit Puder zu kaschieren, und in unseren Handtaschen mattierendes Papier als SOS-Hilfe mitschleppten, haben Koreanerinnen inzwischen ein neues Schönheitsideal entdeckt. Eine Haut, die wie Glas aussieht. Sie haben richtig gehört. Wie ein frisch geputztes Fenster, durch das Sie die Lebensfehler Ihrer Ex-Freunde beobachten könnten.

Bei Glass Skin geht es nicht nur darum, „dewy“ oder „glowy“ auszusehen, denn das geht auch mit Highlighter. Glass Skin ist ein ganz anderes Level. Keine Poren, keine Schuppen, die Hauttextur so glatt, dass man eine Diplomarbeit auf ihr schreiben könnte. Aber wie erzielt man das? Wir verraten es Ihnen!

Glass Skin Schritt für Schritt

  1. Doppelte Reinigung: Der Anfang von allem Guten (und Glänzenden)

Klare Haut = glückliche Haut. Die koreanische Pflegeroutine beginnt mit einer doppelten Reinigung. Und nein, das ist kein Marketing-Trick. Verwenden Sie zunächst ein Make-up-Entferner-Balsam oder -öl, um Make-up und LSF rückstandslos zu entfernen. Danach kommen ein Reinigungsschaum oder ein Gel an die Reihe, damit die Haut wirklich „ready“ ist. Morgens können Sie den ersten Schritt überspringen und direkt zum Reinigungsschaum greifen. Denn Sie haben vielleicht letzte Nacht kaum geschlafen, aber wenigstens kein Make-up getragen, oder?

  1. Peeling: Wenn Sie Ihre Haut zum Strahlen bringen möchten

Ihre Haut hat von Natur aus die Fähigkeit, unschöne Schichten auf ihrer Oberfläche zu bilden. Dagegen hilft ein mechanisches Peeling (mit Schleifpartikeln) oder ein Exfoliant (mit Enzymen), die diese Hautschicht entfernen und Ihre Haut wie ein morgendlicher Espresso aufhellen. Aber Achtung, ein Peeling ist keine Spülbürste, zwei- bis dreimal pro Woche ist völlig ausreichend. Am besten abends, damit Ihre Haut Zeit hat, sich zu erholen.

Doppelte Reinigung & Peeling: Der Grundstein für Glass Skin
  1. Tonikum: Ein flüssiger Restart der Haut

Ja, Tonika werden immer noch verwendet und haben so einiges zu bieten. Sie gleichen den pH-Wert aus, beruhigen, hydratisieren und bereiten die Haut auf die nächste Skincare-Symphonie vor. Tragen Sie das Tonikum mit einem Make-up-Entferner-Pad oder Ihren Fingern auf und verwenden Sie ihn vor allem an Tagen, an denen Sie das Peeling auslassen. Denn jede Haut verdient ab und zu einen Chill-Tag .

  1. Essenz: Der stille Held der koreanischen Routine

Die Essenz ist ein sanfter, unauffälliger, aber extrem wichtiger Helfer. Sie hydratisiert und hilft bei der Zellerneuerung. Sie liefert zwar keine Botox-ähnlichen Effekte, aber bewirkt Langzeit-Wunder auf der Haut. Tragen Sie diese morgens und abends mit den Fingern auf. Es sind zwar keine Einhorn-Tränen, aber das Ergebnis ist ähnlich magisch.

Toner & Essenz: Flüssige Magie für durstige Haut
  1. Serum: Ein Superheld je nach Stimmung der Haut

Sera sind wie Taschenzauberer. Jedes kann etwas anderes und man sollte am besten alle haben. Zum Aufhellen, Hydratisieren, Glätten, als Anti-Aging-Mittel... Geben Sie Ihrer Haut das, was Sie morgens braucht. Es ist ein bisschen wie das Anziehen gemäß der Stimmung, nur das Sie statt einem Pullover Niacinamid, Hyaluronsäure oder Retinol wählen.

  1. Tuchmaske: Skincare Netflix & Chill

Möchten Sie sich wie eine futuristische Geisha fühlen? Dann sollten Sie unbedingt zur Tuchmaske greifen. Für einen extra Effekt, ergänzen Sie diese mit einem Massageroller oder einer Gua-Sha-Platte. Genießen Sie abends vor dem Fernseher statt Schokolade eine Massage und Hydratation. Eine Win-Win-Strategie.

Serum & Maske: Schnelle Hilfe nach Maß
  1. Augencreme: Das Ringfinger-Ritual gegen Augenringe und Falten

Die Augenpartie ist wie eine VIP-Zone und erfordert daher eine besonders sanfte Pflege. Klopfen Sie die Augencreme mit leichter Textur sanft mit dem Ringfinger (dieser ist angeblich von allen Fingern der schwächste, so dass Ihre Haut nicht leidet) ein. Morgens und abends, denn diese winzigen Falten zählen nicht nur Ihr Alter, sondern auch die Anzahl der durchwachten Nächte.

  1. Hautcreme: Die Decke, die alles hält

Alles, was Sie vorher mühsam geschichtet haben, sollten Sie jetzt abdecken. Die Gesichtscreme ist wie der oberste Teil eines Skincare-Sandwichs. Sie schließt die Feuchtigkeit ein, nährt und beruhigt. Wählen Sie die passende Creme nach Hauttyp, aber vergessen Sie nicht, auch fettige Haut braucht eine ordentliche Feuchtigkeitsdecke.

Cremes & LSF: Schutz und Hydratation bis zum Abend
  1. LSF: Täglicher Schutz gegen Falten (und die Realität)

Die Sonne mag zwar schön sein, aber für Glass Skin ist sie wie Kryptonit für Superman. LSF 50+ ist ein Must-Have jeder morgendlichen Pflegeroutine. Und wenn Sie den ganzen Tag unterwegs sind, sollten Sie den Sonnenschutz im Laufe des Tages auffrischen. Ohne Schutz bekommen Sie niemals Haut wie Glas, höchstens wie Porzellan... und das geht gerne kaputt.

Glass Skin ist kein Sprint, sondern ein Marathon, aber zum Glück ohne Startschuss und sportliche Leistungen. Glass Skin braucht nur ein wenig Disziplin, viel Hydratation und die Fähigkeit, keine Wunder über Nacht zu erwarten. Und das schaffen Sie mit links (während Sie mit rechts die Essenz auftragen).

Wie erzielen Sie den perfekten Glass Skin Look? Inspirieren Sie sich Schritt für Schritt in unserem Video.