Zum Hauptinhalt wechseln

Wenn Parfums erzählen: welches duftet nach verbotener Liebe und welches wurde durch Kleopatra inspiriert.

12.6.2025

Jana Pilát Krajčová

5 Minuten Lesedauer

Haben Sie sich jemals Gedanken darüber gemacht, worüber die Parfümeure und Parfümeurinnen wohl nachgedacht haben, als sie die Ingredienzen für ihre Werke zusammengestellt haben? Wovon ließen sich inspirieren? Wir haben uns damit befasst. Und wir haben ein paar interessante Parfumgeschichten entdeckt. Eine kleine Kostprobe – wir werden von verbotener Liebe und vom Schmuck reden.

Jicky: Das erste moderne Parfum

Am Anfang der Geschichte des Parfums Guerlain Jicky stand das gleichnamige Mädchen, in das sich während seines Studiums in England Aimé Guerlain aus der zweiten Generation der berühmten Familie verliebt hat. Und am Ende stand ein Duft, der 1889 die Welt der Parfums auf den Kopf gestellt hat.

Der Parfümeuer hat zum ersten Mal synthetische Vanillin- und Cumarinmoleküle in die Komposition gemischt und diese mit Fougerenoten und Lavendel verbunden. Und es passierte etwas Unerwartetes. Es ist ein Duft zustande gekommen, der nicht nur ein florales Aroma nachahmte, sondern auch Emotionen hervorgerufen hat. Jicky war vermutlich das erste Parfum, dass von Frauen und Männern getragen wurde. Wenn Sie unkonventionellen Mut versprühen wollen, wissen Sie nun, wie er heißt. Das gilt auch nach so vielen Jahren.

Duftende Ikonen aus dem Hause Guerlain

Der Duft der Hoffnung und der Duft der verbotenen Früchte

Mitsouko bedeutet auf Japanisch das Geheimnis. Und ein Geheimnis hatte auch die gleichnamige Frau aus dem Roman von Claude Farrère. Während des russisch-japanischen Krieges hat sich die Japanerin Mitsouko in einen britischen Offizier verliebt. Doch ihr Herz gehörte zugleich auch dem Ehemann. Vor über einhundert Jahren ist es Jacques Guerlain gelungen, die Gefühle dieser Frau mit dem Parfum Guerlain Mitsouko zum Ausdruck zu bringen.

Dabei hat er wagemutig Chyprenoten mit Gewürzen, Patschuli und Pfirsichen kombiniert – also mit Ingredienzen, die bis dahin noch in keinem Parfum verwendet worden sind. Der Duft war modern und unkonventionell,  Guerlain selbst hat ihn als androgyn bezeichnet. Neben Geheimnis, Exotik und Entschlossenheit brachte er aber auch Hoffnung zum Ausdruck, dass bessere Zeiten möglich sind. Er wurde bereits 1919 kreiert – also kurz nach dem Ende des I. Weltkriegs. 

Mit unserem Fragrance Finder ist der Weg zu einem neuen Duft unkompliziert wie noch nie. Einfach Ihre Lieblingsingredienzen oder Lieblingsparfums eingeben und das Tool zeigt Ihnen, welche weitere Parfums da noch in Frage kommen.

Durch Kleopatra inspiriert

Haben Sie zuhause das BVLGARI Rose Goldea Eau de Parfum? Wenn sie es das nächste Mal in die Hand nehmen, werden sie es mit anderen Augen betrachten. Sie bemerken plötzlich viele winzige Details, die Sie bis jetzt bestimmt nicht gesehen haben, obwohl sie das Wesen des Duftes prägen.

Der Parfümeur Alberto Morillas hat sich dabei durch seine Muse Kleopatra, ihre Verführungskraft und leidenschaftliche Romanzen inspirieren lassen. Damit ist auch das Hauptthema des Parfums klar – es ist eine Ode an die Frau. Damit korrespondieren auch die Inhaltsstoffe des Parfums, also der sinnliche Moschus, Rose, Jasmin und der exotische Granatapfel, sowie der pastellfarbene Flakon. Auch der Hals des Flakons ist ungewöhnlich. Er trägt das ikonische Serpenti-Detail in goldfarbenen Noten, das auch im Schmuck der Marke zu finden ist. Ein bis in den letzten Tropfen durchdachtes Parfum? Auf jeden Fall!

Die Parfumgeschichten von BVLGARI

Die Kraft der Elemente nutzen

Nicht nur Frauen und Liebesgeschichten haben als Inspiration für ikonische Düfte gedient. Die Parfumkollektion für Männer Bvlgari Man orientiert sich an den Naturelementen. Falls Sie immer noch nicht Ihr Signature-Parfum gefunden haben, ist das hier womöglich eine gute Gelegenheit für Sie. Was mögen Sie mehr? Wollen Sie sich mit Feuer, Holz, Erde, Regen oder etwa einem Gletscher verbinden?

Die Idee der Kollektion besteht darin, die Natur instinktiv und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Jedes der Elemente verfügt über eine andere Energie, die Sie beim Tragen des Parfums nutzen können. Der Regen regt an und macht Sie kreativer. Der Gletscher verleiht Frische und Entschlossenheit. Das Feuer kann vieles verändern. Die Erde führt Sie zu Ihrer Authentizität zurück. Und das Holz erneuert Ihr Gleichgewicht. 

Wenn Sie Ihr neues Parfum wählen, müssen Sie demnächst nicht unbedingt die Ingredienzen durchlesen oder sich an den Trends orientieren. Versuchen sie lieber, sich auf Ihre Intuition zu verlassen. Oder Sie können etwas über die Duftgeschichte lesen. Vielleicht finden Sie Ihre duftende Seelenverwandtschaft.