Zum Hauptinhalt wechseln

Squalan in Kosmetik

Vielleicht sind Sie bereits in Ihren Kosmetikprodukten auf den kosmetischen Wirkstoff namens „Squalan“ getroffen. Möglicherweise sind Sie bei Ihren Recherchen auch auf den Begriff „Squalen“ gestoßen. Falls Sie dachten, dass es sich um den selben Inhaltsstoff handelt, dann liegen Sie mit Ihrer Vermutung falsch. Dieser eine Buchstabe hat nämlich einen großen Einfluss auf die Stabilität der Verbindung. Bevor wir also auf die Wirkungen von Squalan eingehen, sollten wir auf die Unterschiede zwischen Squalan und Squalen eingehen.

Squalan (auch Squalane genannt) ist eine hydrierte Form von Squalen. Squalen ist ein Lipid (Fett), das natürlich in der Haut vorkommt und von unseren Talgdrüsen ausgeschieden wird. Allerdings ist Squalen für die Verwendung in Hautpflegeprodukten nicht geeignet, weil es nicht oxidationsstabil ist. Daher muss es in Squalan umgewandelt werden, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Der umgewandelte Squalen wird Squalan genannt und ist in Haut- und Haarpflegeprodukten zu finden.

Eigenschaften von Squalan

Da Squalan in Kosmetik die natürlichen Öle unserer Haut nachahmt, ist es hochwirksam. Es ist ein erstklassiger feuchtigkeitsspendender Anti-Aging-Wirkstoff für alle Hauttypen. Es ist gleichzeitig auch ein sehr leichtes Öl, das eine großartige Ergänzung zu Ihrer Hautpflegeroutine ist. Es ist nicht fettig und spendet Feuchtigkeit, ohne die Haut zu beschweren, wie es bei einigen Ölen und Produkten auf Ölbasis der Fall ist.

 

Wirkungen von Squalan auf die Haut

  • Es verfeinert und glättet die Haut.
  • Es hilft, die natürliche Schutzbarriere der Haut zu unterstützen.
  • Es beruhigt die trockene sowie gereizte Haut und hilft bei Rötungen.
  • Es spendet Feuchtigkeit und schließt sie in der Haut ein, indem es eine Schutzbarriere auf der Hautoberfläche bildet.
  • Es reguliert die Talgproduktion und ist daher auch für Menschen mit fettiger Haut geeignet, die zu Akne neigt.
  • Dank der starken antioxidativen Eigenschaften trägt Squalan auch zur Vereinheitlichung des Hauttons bei und hellt dunkle Pigmentflecken auf.

Wirkungen von Squalan auf das Haar

  • Es hilft, die Feuchtigkeit im Haar einzuschließen und hydratisiert es, ohne es zu beschweren.
  • Es bietet dem Haar während der Hitzestylings und der Sonnenexposition einen perfekten Hitzeschutz.
  • Es hilft das Haar zu stärken und trägt zu mehr Glanz bei.

Kosmetik mit Squalan

Das beliebteste Produkt in der Hautpflege ist ein Squalanöl. Wählen Sie jedoch immer ein Squalanöl mit 100 % Squalan und meiden Sie unnötige Zusatzstoffe. Auch Squalan-Seren, -Masken oder -Augencremes sind sehr beliebt. Squalan kann täglich auf die gereinigte, tonisierte Haut angewendet werden. Wenn Sie es in Ihre Morgenroutine einbauen, dann sollten Sie danach auch eine Creme mit LSF auftragen.

Squalan ist ideal für trockene, gereizte und empfindliche Haut sowie trockenes Haar geeignet. Da es jedoch ein nicht komedogenes Öl ist, eignet es sich für jeden Hauttyp – auch für fettige und problematische Haut.

Tipp: Falls Sie Retinol verwenden, dann können Sie vor der Anwendung Squalan auftragen, um Hautreizungen zu vermeiden.

Die Verwendung von Squalan in der Kosmetikindustrie war früher umstritten, weil es damals aus der Haifischleber hergestellt wurde. Die meisten Kosmetikunternehmen nutzen jedoch nur noch pflanzliche Formen von Squalan, die aus Oliven, Reis oder Zuckerrohr gewonnen werden. Es ist somit auch ein veganer Inhaltsstoff.

Erlangen Sie dank Produkten mit Squalan eine geschmeidige Haut, die vor negativen Umwelteinflüssen geschützt ist! Und entdecken Sie weiter kosmetische Wirkstoffe wie Niacinamide, Peptide oder Ceramide.

Mehr Weniger